Die Mehrheit aller Paare will gemeinsam und gleichberechtigt über ihr Geld entscheiden. Die Herausforderung: Sie kommen in der Regel mit einer unterschiedlichen Risikobereitschaft zum Berater. Man könnte meinen, das sei eine Chance für gute Finanzberatung.
Doch wie sieht der Beratungsalltag aus? Meist steht der Berater unter Zeitdruck. Er ist es zusätzlich kaum gewohnt, mit beiden Partnern gleichgewichtet zu sprechen. In jedem Fall möchte er möglichst Widerstände vermeiden.
Geht es um Vermögensanlage, dann lautet die schnelle Antwort von Beratern, die man vor diese Aufgabe stellt: „Ist doch klar, die bekommen einfach zwei Portfolios“.
Im Alltag muss sich die Lösung bewähren
Ist das wirklich eine Lösung? Was passiert mit dem Paar zu Hause, wenn sich die beiden Portfolios in den unterschiedlichen Marktphasen bewegen? Der risikoscheue Partner muss aushalten zuzusehen, wie das risikofreudige Portfolio seines Partners in manchen Zeiten über Monate und Jahre hin fällt und fällt, und vielleicht bis zu Hälfte an Wert einbüßt. Der risikofreudige Partner wird unruhig, wenn der Markt in guten Phasen steigt, aber das Vermögen im risikoscheuen Portfolio stagniert und damit kontinuierlich an Kaufkraft verliert. Regelmäßige Konflikte sind vorprogrammiert.
Finanzberater machen es sich zu einfach, wenn sie Paaren, die ihnen zu unterschiedlich risikobereit vorkommen, gleich zwei getrennte Portfolios empfehlen.
Geld und Risiko sind nicht einfach so teilbar
Geld ist in einer Beziehung nicht einfach so teilbar - und damit das Risiko auch nicht. Paare müssen lernen, Geld und Risiko gemeinsam zu managen. Sie brauchen eine Beratung, in der sie ihre unterschiedliche Risikobereitschaft genau kennen lernen. Diese Information hilft ihnen dabei, sich sachlich auszutauschen und gemeinsam eine passende Lösung zu entwickeln. Das könnten ein gemeinsames, oder auch zwei getrennte Portfolien sein.
Paare haben eigene Regeln und Muster für gute Entscheidungen
Jedes Paar entscheidet nach eigenen Regeln und Mustern. Mit geeigneten Informationen gelingen gute Entscheidungen. Auch wenn die Entscheidungen dem Berater vielleicht unlogisch vorkommen, für das Paar sind sie die psycho-logisch beste Lösung.
Getrenntes oder gemeinsames Portfolio? So oder so, im Alltag sind steigende und fallende Kurse dann nur noch ein Ereignis wie das Wetter. Mal ist es angenehmer, mal unangenehmer - aber nie mehr ein Anlass für Stress oder Konflikte.