- Geld und Finanzen, Finanzentscheidungen
Drei Experten geben Tipps, wie Anleger eine Strategie finden und diese umsetzen – sowohl bei einem langfristigen als auch kurzfristigen Anlagehorizont.
Drei Experten geben Tipps, wie Anleger eine Strategie finden und diese umsetzen – sowohl bei einem langfristigen als auch kurzfristigen Anlagehorizont.
Auf TikTok dokumentiert die GenZ ihre Liebe zum Bargeld. „Cash Stuffing“ soll beim Sparen helfen – kostet aber einige Mühen.
Beim Kauf oder Bau eines Eigenheims spielen uns oft die eigenen Emotionen einen Streich. Erklärt die Finanzcoachin und Psychologin Monika Müller, wie Sie diese in den Griff kriegen und rational entscheiden.
Hattest du schon mal einen schlechten Tag und hast dir etwas Schönes gekauft, um dich aufzumuntern? Dann hast du schon einmal „emotional spending“ erlebt – so nennt man das, wenn wir Geld ausgeben, um uns emotional besser zu fühlen.
Fünf Euro sind schnell geborgt. Aber was, wenn der Freund nach einer größeren Summe fragt? Wie man es schafft, dass Geld eine Freundschaft nicht belastet
So bedrohlich die Inflation und Energiekrise sind – sie könnten auch dafür sorgen, dass wir offener über Geldsorgen oder die eigenen Privilegien sprechen: Es würde die Gesellschaft gerechter machen.
Viele junge Menschen fürchten Altersarmut. ETF-Sparpläne könnten helfen – langfristig. Doch wie investieren, wenn schon die nächste Nebenkostenabrechnung unberechenbar ist?
Die Lebenshaltungskosten sind stark angestiegen – vor allem bei Lebensmitteln sowie Strom und Gas. Viele Deutsche möchten nun sparen. Experten empfehlen, positive Seiten des Sparens zu suchen.
Geld ist eine der häufigsten Ursachen für Stress – davon bleiben selbst Reiche nicht verschont. Menschen suchen deshalb zunehmend professionelle Hilfe. In den USA boomt die Finanztherapie – und auch in Deutschland gibt es erste Angebote.