
- Geld und Finanzen, Finanzentscheidungen
Ob Online oder im Handel und gerade jetzt zur Vorweihnachtszeit werden wir zum Kaufen animiert. Welche Mechanismen dahinterstecken, wie man sich schützt – und bewusst kauft, erklären Experten.
Ob Online oder im Handel und gerade jetzt zur Vorweihnachtszeit werden wir zum Kaufen animiert. Welche Mechanismen dahinterstecken, wie man sich schützt – und bewusst kauft, erklären Experten.
Immobilienkauf und -bau als Paar: Geld, Risiko und Beziehung klug managen
Hohe Baukosten und Kaufpreise, wenig Neubau: Der Traum vom Eigenheim stellt sehr viele Deutsche vor immense Herausforderungen. Eine Finanzpsychologin verrät, wie man am besten damit abschließt.
Wenn Erfahrungen mit Aktien fehlen, bleibt das Ersparte häufig auf dem Girokonto – auch wenn sich Anleger eigentlich mehr Risiko zutrauen würden. Das muss nicht sein. Worauf es bei der Finanzplanung ankommt.
Wenn es um die Altersvorsorge geht, fällt oft eine Zahl: 500.000. Aber reicht die magische halbe Million wirklich für einen sorglosen Ruhestand? Die Antwort hängt von Faktoren ab, die jeder kennen sollte.
Unser Gehirn legt uns oft rein, wenn’s um Geld geht. Wie der Blick auf Finanzen verzerrt wird – und was sich dagegen tun lässt.
Welche Muster gibt es zu Geld, der Börse und wie entwickelt man sich persönlich als Anleger weiter?
Psychologin Monika Müller über Identitätskrisen in der Rente, einen Muskel namens Selbstbestimmtheit und warum Glück im Ruhestand nicht unbedingt etwas mit Geld zu tun hat.
Monika Müller ist Gründerin von FCM Finanz Coaching und unterstützt Menschen dabei, ihren Umgang mit Geld neu zu definieren.
Wie viel Geld ist genug?
Psychologin und Finanzcoach Monika Müller erklärt, warum konkrete Beträge keine Antwort auf diese Frage sein können.