"Bei Geldgeschäften haben wir es mit Entscheidungen unter Unsicherheit zu tun, deshalb ist gegenseitiges Vertrauen notwendig. Ein Kredit ist ein Versprechen, das unter Bedingungen und Annahmen gegeben wird, die sich verändern können. Also bleibt immer ein Restrisiko, das in dem Versprechen enthalten ist. Auch besteht die Gefahr, dass der Mensch, der uns das Versprechen gegeben hat, es nicht einhält, etwa seinen Kredit nicht zurückzahlt oder ihn vorzeitig kündigt. Das einmal gewährte Vertrauen muss also gestützt werden durch die persönliche Beziehung der Geschäftspartner untereinander und durch möglichst viel Transparenz."
Bestellen Sie den ganzen Artikel mit dem Interview mit Monika Müller. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die ausführliche Version von "Reden hilft" per E-Mail zu.