Fachgruppe Finanzpsychologie (BDP)
Wie kann die Vermittlung von Finanzkompetenz durch den Einsatz von Finanzpsychologie verbessert werden?
Finanzbildung wirkt nicht – zumindest nicht, wenn die individuellen Erfahrungen und Interessen der Adressaten nicht berücksichtigt werden. Neben der Fähigkeit zur Selbstregulierung und den verinnerlichten Einstellungen ist Bildung dabei nur ein relevanter Aspekt der Finanzkompetenz.
Das Erleben und Verhalten im Umgang mit Geld ist individuell unterschiedlich. Die Finanzpsychologie kann daher einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Finanzkompetenz leisten – ob in formellen Lernveranstaltungen oder in alltäglichen Situationen im privaten und beruflichen Kontext.
Wie dies gelingt, reflektieren wir gemeinsam in der Fachgruppe anhand folgender Impulse:
- Wie sehen wirksame finanzpsychologische Interventionen aus?
- Welche Methoden zur Gestaltung von Lerngelegenheiten sind erfolgreich?
- Was sind erfolgreiche Beispiele aus der Praxis der Finanzbildung für junge Erwachsene?
Diesen und anderen spannenden Aspekten widmen sich Julian Wilde (B.Sc. Psychologie, M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Freiberuflicher Dozent für Finanzbildung) und Monika Müller mit den Teilnehmern im Workshop am 05.09.2025 in Wiesbaden.
Das Ziel des Zusammentreffens: Netzwerken, gemeinsam Lernen, Wandel einleiten!
Mehr zum Inhalt und den vorangegangenen Treffen finden Sie hier auf der Website der Fachgruppe Finanzpsychologie des Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen.