
- Risiko und Risikobereitschaft, Finanzberatung
Berater müssen ein Risikoprofil ihrer Privatkunden erstellen. Allerdings lassen die Vorschriften viel Auslegungsspielraum – oft zum Nachteil der Anleger. Eine neue DIN-Norm soll Abhilfe schaffen.
Berater müssen ein Risikoprofil ihrer Privatkunden erstellen. Allerdings lassen die Vorschriften viel Auslegungsspielraum – oft zum Nachteil der Anleger. Eine neue DIN-Norm soll Abhilfe schaffen.
Wir möchten auf jeden Fall mehr Psychologinnen und Psychologen für dieses Berufsfeld, für eine Tätigkeit in der Finanzwelt begeistern. In der Betriebswirtschaftslehre wird zwar viel geforscht, aber mithilfe der Psychologie könnte das Thema noch sehr viel intensiver behandelt werden.
Wer beim Thema Geld Angst oder Scham verspürt, wird es schwer haben, besser mit den eigenen Finanzen umzugehen. Eine Finanzcoachin und eine Entscheidungspsychologin helfen mit starken Tipps, emotionale Hürden abzubauen.
Folge 1 von "Alles was zahlt - der Podcast rund ums Geld von girocard". Expertin in der ersten Folge des Podcasts "Alles was zahlt" ist Monika Müller.
Eine Analyse von Studienergebnisse kam zu dem Schluss, dass Empfehlungen „eher vollkommen willkürlich ausfielen als vollkommen schlüssig“. Oxford Risk plädiert für die stärkere Nutzung von Technologie und Algorithmen, um Beratern zu helfen.
Einig sind sich beide Experten: Die Krise wird sich langfristig positiv auf das Land auswirken. Corona fungiere einfach als Brennglas: Wir brauchen solche Krisen, um das, was am Ende positiv ausgeht, tatsächlich anzugehen.
Junge Anleger an der Börse. Das ist ein Trend. Aber wie sieht das typische Anlegeverhalten junger, risikobereiter Leute aus? Warum sucht der junge Anleger den Nervenkitzel?
Weniger Alkohol trinken, abnehmen, mehr Sport machen, Zeit für die Kinder nehmen - immer wieder setzen wir uns am Anfang eines neuen Jahres Ziele. Oft mit dabei: sich endlich mal um die Altersvorsorge kümmern.
Das erste Gehalt auf dem Kontoauszug zu sehen, ist ein gutes Gefühl. Für viele Berufseinsteiger ist es mehr Geld, als sie jemals zuvor zur Verfügung hatten. Und trotzdem ist am Ende des Monats plötzlich alles weg.
Einen Profi, der sie auf Augenhöhe berät und in Gespräche aktiv einbezieht: Das wünschen sich die Vertreter der Generation Y von einer Finanzberatung. Monika Müller erklärt, wie die Beratung von jungen Leuten gelingt.