
- Risiko und Risikobereitschaft, Teamentscheidungen
Risiko ist Definitionssache - deshalb brauchen Firmen bessere Gesprächsansätze bei Entscheidungen
Risiko ist Definitionssache - deshalb brauchen Firmen bessere Gesprächsansätze bei Entscheidungen
Eine spannende Frage: Ressourcen sind knapp, zu viel Information überfordert. Guter Rat ist teuer. Wo also anfangen?
Dem Kunden das Risiko, das er eingehen wird, verständlich, transparent und neutral, an bankenunabhängigem Datenmaterial aufzeigen, gefällt leider - noch- nicht jeder Bank.
Für den Begriff „Risiko“ gibt es mehr als 300 Definitionsansätze. Wie definieren Sie Risiko?
Gut beraten und die passende Empfehlung aussprechen: dazu gehört die realistische Einschätzung der Risikobereitschaft von Kunden als Ausgangspunkt eines passenden Risikoprofils.
Ein erfolgreicher Finanzberater stellt sich täglich die Frage: Wie treffe ich bestmöglich den Bedarf meines Kunden? Mit einem maßgeschneiderten Risikoprofil lernen Sie Ihren Kunden intensiv kennen.
Erst ein kreativer Dialog zum Umgang mit Unsicherheit im Risiko und Unsicherheit im Ertrag führt zum gemeinsamen Anlageerfolg von Berater und Kunde.
Buchtipp - Der Finanzmarkt, ein chaotisches, gesetzloses System in dem es keine Ordnung gibt – nur Wahrscheinlichkeiten. Für erfolgreiches Traden benötigt man Kreativität und Risikobereitschaft. Stimmt das?
Was macht das Geschäftsmodell „Honorarberatung“ so besonders? Wofür genau soll der Kunde zahlen?
Trading ist psychische Hochleistung. Sind Sie darauf vorbereitet?