- Finanzcoaching, Geld und Finanzen
- Monika Müller
Fakten und Gefühle: Brücken bauen optimiert Entscheidungen
Wenn Beratung und Coaching kooperieren und dem Kunden eine Brücke bauen, ist das Ergebnis eine stressfreie und tragfähige Finanzentscheidung.
In einer immer komplexer werdenden Finanzwelt stehen viele Kundinnen und Kunden vor der Herausforderung, nicht nur sachlich fundierte Entscheidungen zu treffen, sondern auch ihre emotionale Bindung zu bestimmten Finanzthemen - wie einer Immobilie - zu verstehen und zu managen. Die Kombination aus klassischer Finanzberatung und Finanzcoaching bietet hier eine ganzheitliche Lösung, die Kundinnen und Kunden hilft, ihre Finanzentscheidungen effizienter und fundierter zu treffen.
Finanzplanung und -beratung: Struktur und Fakten für den optimalen Plan
Finanzplanerinnen und Finanzberater liefern den entscheidenden Überblick über Fakten und Möglichkeiten. Sie analysieren gesetzliche Rahmenbedingungen und individuelle Kundeninformationen, um gezielte Empfehlungen zu Altersvorsorge, Geldanlage, Ruhestandsplanung, Abfindung, Kredit oder Immobilienkauf zu geben. Dabei fließen in eine ganzheitliche Planung und Beratung auch steuerliche und rechtliche Aspekte wie Erbschaftsfragen oder die steuerliche Optimierung von Abfindungen ein. Im Vordergrund der Beratung steht der optimale Einsatz des vorhandenen Kapitals unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit des Kunden. Ein Finanzberater verbindet die Fakten mit den richtigen Finanzprodukten, um ein maßgeschneidertes Ergebnis zu erzielen, das den Bedürfnissen des Kunden entspricht.
In der Praxis sehen wir jedoch auch immer wieder Motivations- oder Umsetzungslücken, die den Kunden und die Kundin daran hindern, eine gute und gesunde Finanzsituation zu erreichen.
Die Umsetzungslücke: Wo Finanzcoaching ansetzt
Viele Kundinnen und Kunden haben nach einer umfassenden Beratung klare Handlungsanweisungen, doch zwischen der Theorie und der tatsächlichen Umsetzung klafft oft eine Lücke. Hier setzt das Finanzcoaching an. Es schlägt eine Brücke zwischen Planung und Umsetzung, indem es die emotionale Seite des Entscheidungsprozesses unterstützt und persönliche Herausforderungen, Blockaden und Ängste aufdeckt. Finanzcoaching hilft, innere Hürden zu überwinden, den Umgang mit Geld und Risiko zu reflektieren und eigene Ressourcen zu aktivieren.
Durch gezielte Fragen und Interventionen hilft der Coach dem Coachee, seine Perspektive zu wechseln, seine Herausforderungen klar zu erkennen und aus seiner eigenen inneren Sicherheit heraus Entscheidungen zu treffen.
Monika Müller in „Finanzcoaching in der Praxis – erfolgreich Geld, Zahl und Mensch verbinden“ (Springer, 2024)
Finanzcoaching ermöglicht dem Klienten, eine neue Beziehung zu Geld und Risiko zu entwickeln, die langfristig zu einer verbesserten Entscheidungsfindung führt. Durch emotionale Lernerfahrungen und neue Denkmuster entsteht ein tiefes Verständnis für die eigenen finanziellen Ziele.
Immobilieninvestitionen: Sicherheit oder Illusion?
Ein klassisches Beispiel, bei dem Finanzcoaching besonders wertvoll ist, ist der Kauf einer Immobilie als Eigenheim. Hier treffen häufig zwei Welten aufeinander: die faktenbasierte Einschätzung des finanziellen Risikos durch den Finanzplaner und die emotionale Projektion des Kunden, der in der Immobilie ein Symbol für Sicherheit und Geborgenheit sieht. Diese emotionale Bindung an die Immobilie kann die realistische Risikoeinschätzung verzerren und zu Fehlentscheidungen führen. Finanzcoaching hilft, diese Projektion aufzudecken und die emotionale Bedeutung der Immobilie zu reflektieren. Der Klient erkennt, dass Sicherheit nicht von einem äußeren Objekt wie einer Immobilie abhängt, sondern von der eigenen inneren Stabilität und Klarheit. Dies führt zu einer Entscheidung, die nicht auf einer idealisierten Vorstellung beruht, sondern aus einer authentischen, emotional ausgewogenen Perspektive getroffen wird.
Finanzberatung und Coaching: Effizienz durch Kombination
Die Kombination von Finanzberatung und Coaching führt nicht nur zu besseren Entscheidungen, sondern macht den gesamten Prozess effizienter. Eine Beratung, die durch ein Finanzcoaching ergänzt wird, ermöglicht es dem Kunden, schneller und sicherer zu handeln. Die emotionale Klärung, die das Coaching ermöglicht, sorgt dafür, dass Entscheidungen nicht immer wieder in Frage gestellt oder aufgeschoben werden, sondern mit einem tiefen Verständnis und Vertrauen in die eigene Kompetenz getroffen werden.
Coaching macht die Beratung zudem nachhaltiger: Der Kunde entwickelt ein besseres Verständnis nicht nur für seine finanzielle Situation, sondern auch für seine eigenen Bedürfnisse und Motive. Er wächst in seiner Rolle als Finanzentscheider. So können Lösungen gefunden werden, die langfristig tragfähig sind und keine ständigen Anpassungen erfordern.
Fazit: Synergien für bessere Entscheidungen Finanzberatung und Finanzcoaching bilden ein starkes Team
Während die Beratung die notwendigen Fakten und Analysen liefert, sorgt das Coaching dafür, dass der Kunde und die Kundin ihre emotionalen Blockaden überwinden und ihre Entscheidung aus innerer Sicherheit trifft. Dies schließt die Lücke zwischen Planung und Umsetzung und führt zu einer nachhaltigen und effizienten Finanzstrategie.
Die Kombination von Beratung und Coaching bietet Finanzberatern, Vermögensverwaltern und Finanzcoaches die Möglichkeit, ihre Kunden auf einer ganz neuen Ebene zu unterstützen. Eine Entscheidung, die sowohl finanziell fundiert als auch emotional stimmig ist, ist nicht nur eine gute Entscheidung - sie ist eine nachhaltige Entscheidung, die langfristig Bestand hat.
Die Beziehung zwischen Berater, Coach und Klient wird zu einer Partnerschaft, die auf Vertrauen, Klarheit und Selbstwirksamkeit basiert.