Wirksam werden im Kontakt

Buchtipp - Eine Reise zur bewussten inneren Haltung. Der Weg der systemischen Haltung im Coaching. Lesenswert für Coaches und ihre Kund*innen.

FCM Blog

 

Reise zur bewussten inneren Haltung

Mechthild Erpenbeck, Die Systemische Haltung im Coaching ,Carl-Auer Verlag, 2017, ISBN: 978-3849701833

Eine bewusste innere Haltung ist die Grundlage für die Beziehung mit dem Gegenüber. Wer Menschen bei Ihrer Entwicklung begleiten möchte, der kommt um sie nicht herum. Sie ist der Erfolgsfaktor jeder Beratung. Um diese Haltung zu finden, nimmt die Autorin die Lesenden mit auf eine Reise an ausgewählte Orte, an denen die innere Haltung immer wieder gefragt ist. Dabei wird jedoch nicht, wie bei dem Titel vielleicht zu erwarten, nur Theorie vermittelt, sondern es werden auch interessante Beispiele aus der Praxis einbezogen.

Mechthild Erpenbeck schildert auf 130 Seiten verschiedene Stationen auf dem Weg zur bewussten inneren Haltung. Der Beginn ist die Aufmerksamkeit: „Energy goes where the attention flows“. Der Dreiklang aus Zuhören, Staunen und Schweigen zeigt exemplarisch wie kurz und einfach die Autorin die Wege beschreibt und dabei trotzdem die Komplexität der Materie nicht vernachlässigt. Staunen wird hier als einziger Moment der Absichtslosigkeit begriffen, welcher auf tiefe Weise wertungsfreie Begegnungen stütze.

Auch Themen wie Macht werden im Buch aus mehreren Perspektiven betrachtet – vermeintlich erstaunlich, dass auch die Organisation, dass Unternehmen als Zone der Macht angesprochen werden. Die Auflösung der Probleme des Einzelnen auch in Organisationen, wird so deutlich gemacht, befinden sich jedoch immer in der Person selbst. In dem Fall der (hierarchischen) Macht in Unternehmen beispielsweise, wird deutlich: wer Macht respektiert, kann Anliegen durchsetzen.

Zusätzlich zu den verschiedenen Stationen, bildlich gleichzusetzen mit einer Reiseroute, wird immer wieder innegehalten und die Situation mittels verschiedener Brillen betrachtet. Diese Brillen ziehen sich durch das gesamte Buch und ermöglichen einen blick über das Coaching hinaus. So fließen Forschungserkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen, beispielsweise aus der Biologie, der Therapie und der Psychologie, mit ein.

Zum Schluss gibt die Autorin dem Leser noch ethische Leitideen an die Hand, die (aus meiner Sicht) jeder im Kontakt mit anderen Personen berücksichtigen sollte.

„Dein Gegenüber ist wie du – nur anders“

Für wen lohnt sich das Lesen?

Zunächst natürlich die offensichtliche Gruppe: Coaches, besonders systemische Coaches, bietet dieses Buch ein ideales Modell zum Hinterfragen der eigenen Person und zur Weiterentwicklung des eigenen Coachings. Auch Coachinginteressierte bekommen hier einen guten Einblick, in die Welt des Coachings und was es bedeutet eine bewusste innere Haltung zu erlangen und zu fördern.

Aber dieses Buch ist auch für jeden relevant, der in irgendeiner Form Menschen berät. Die hier vermittelten Konzepte – besonders der Kommunikation – werden jedem dabei helfen, eine bessere Beratung zu leisten.

Zur Autorin

Mechtild Erpenbeck ist Dipl. Pädagogin, Psychologin, Supervisorin (DGSv), Gruppendynamikerin (dggo), Systemische Beraterin (SC®), Seniorcoach (DBVC) sowie Theaterregisseurin und -autorin. Sie leitete Qualifikationskurse für Business-Coaches an der Akademie für Führungskräfte in der Wirtschaft in Überlingen. Heute arbeitet Sie als Dozentin an verschiedenen Bildungsinstituten ist selbstständig als Beraterin, Trainerin und Coach tätig und leitet die Beratungspraxis CONSULTACT in Berlin.

Neugierig? Dann können Sie hier das Buch von Mechthild Erpenbeck gleichbestellen.

Passende Eventangebote

Neuen Kommentar schreiben

Hinweis: Alle mit * markierten Felder sind Pflichtangaben und müssen ausgefüllt werden.

Veröffentlichte Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!