- Buchtipp
- Monika Müller
Orientierung statt Moneypulierung
Buchtipp: Finanzplanung mit Herzblut - ein Buch das jeden Finanzplaner zum Denken bringt und zum professionellen Finanzcoaching anregt.

Buchrezension von Monika Müller (Geschäftsleitung FCM Finanz Coaching)
Pascal Bechtiger und Reto Spring “Orientierung statt Moneypulierung“, Verlag:SKV, 2022, ISBN 978-3-268-51501-7
„Bis dato gibt es weder eine allgemeingültige Definition von „Finanzplanung“ noch ein etabliertes Finanzplanungskonzept.“ (S.41)
Das Ziel des Buchs
Aus der offenen Ausgangssituation machen die beiden Autoren Bechtiger und Spring das Beste: Sie schreiben ein engagiertes Buch zum Thema „Holistische Finanzplanung“, das sein Ziel, Leser:innen zum Nachdenken und die Finanzplanung näher an den Menschen zu bringen, zu 100 Prozent erreicht. Sie zeigen damit ihr hohes Engagement für die Finanzdienstleistung und damit für Kundinnen und Kunden. Die Leser:innen erwartet eine gelungene Mischung aus fachlich und wissenschaftlich fundierten Passagen und lebendigen Fragen und Beispielen aus der Praxis.
Die Umsetzung im Buch
Die Definition von Finanzplanung ist weltweit im Fluss. Und das ist gut so. Die Illusion, alles, was mit Zahlen, Daten Fakten zu tun habe, können man standardisieren, stellen die beiden Autoren von Anfang an infrage. Sie bieten stattdessen an verschiedenen Stellen im Buch den Leser:innen Anregungen und Praxis erprobte Konzepte, die ihn einladen, das eigene Vorgehen daran zu messen, Neues zu entdecken oder auch kritisch nachzufragen. Gleichzeitig stellen sie an die Leser:in einen hohen Anspruch, sich motiviert auf das Thema einzulassen. So wird auch die Herausforderung deutlich, der sich Profis stellen, die die Ausbildung zum Certified Financial Planner anstreben.
Ein Beispiel aus dem Buch – das Thema Risiko und Unsicherheit
Ein zentrales Thema des Buchs und sicher auch jeder Finanzplanung ist das Thema Risiko und Unsicherheit. Was kann ich berechnen? Was muss ich schätzen? Was muss ich im Fall der Fälle situativ managen? Weder eine Software noch ein Gehirn allein können diese Zusammenhänge beherrschen. Die Autoren ermutigen zur Annäherung und auch zur Demut. Und sie bieten Hilfestellung zum Beispiel mit der „Risikokarte“ (Seite 108). Eine Darstellung, die auch für die Endkunden auf anschauliche Weise die Dependenzen, Verflechtungen und damit die Herausforderung im Beratungsprozess anschaulich macht.

Eine freundliche Kritik an dem Buch
Der Untertitel: „Finanzcoaching: holistisch – bedarfsorientiert – interdisziplinär“ hat mein Herz höherschlagen lassen. Meine Erwartungen als Finanzcoach wurden jedoch in dieser Ausgabe noch nicht erfüllt. Finanzcoaching ist bei Weitem mehr als der schmeichelnde Schmuck für Finanzberater, Finanzplaner oder gar Produktverkäufer. Wer eine Definition sucht, der wird auf www.fcm-coaching.de/finanzcoaching fündig. In dieser ersten Auflage finden Leser:innen nur wenige Andeutungen auf die Rolle eines Finanzcoachs. Die Worte zeigen eine Richtung: Finanzpsychologie, Denkmuster, Emotionen, Beziehung und Dynamik. Doch den Kern und damit die besondere Wirkung von Finanzcoaching wird doch noch nicht erfasst.
Warum also das Thema Finanzcoaching so groß auf dem Cover ankündigen, wenn es doch im Buch stattdessen (nur) um viele wertvolle Impulse für Finanzplaner geht? Meine Hypothese: Die Autoren sehnen sich danach, dass in Zukunft Finanzplanung und Finanzcoaching als kombinierte Dienstleistung angeboten werden kann. Dafür gibt es zustätzlich zu dem bewährten Angebot an Ausbildungen zum Finanzplaner in Deutschland, Österreich und der Schweiz, seit 2013 – wie auf Seite 188 im Buch freundlicherweise erwähnt - eine länderübergreifende fundierte Ausbildung zum FCM Finanz Coach® von FCM.
Die Leserfreundlichkeit in diesem Buch
Die „Usability“ des Buchs ist gelungen. Die Autoren haben eine gute Visualisierung gewählt, die ihre Gedanken optisch „in Worte“ packt. Sie machen es dem Leser leicht, die vielen Informationen zu erfassen und ihre Gedanken nachzuvollziehen. Komplexität wird auf interessante Weise dargestellt. Jedes Kapitel weckt die Neugier des Lesers. So bliebt die Spannung bis zum Schluss.
Damit Finanzplanungskonzepte kein Buch mit sieben Siegel bleiben, haben Bechtiger und Spring das Buch auf den Markt gebracht. Die Mission ist erfüllt. Man kann dem Buch nur viele Leser:innen wünschen, die es den beiden nachmachen. Die Kund:innen werden ein kreativ-holistisches Erlebnis schätzen und honorieren.
Die Autoren
Pascal Bechtiger ist Dozent für Banking und Finance am Institut für Unternehmensführung an der OST Ostschweizer Fachhochschule. Er lehrt und forscht im Bereich der Privaten Finanzplanung. Er hält einen Master-Abschluss der Universität St. Gallen (HSG) in Banking und Finance, ist studierter Betriebsökonom FH, eidg. dipl. KMU-Finanzexperte und verfügt über mehrere Jahre Praxiserfahrung im Finanzplanungsbereich.
Reto Spring ist dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF und CFP ® (Certified Financial Planner). Er war 14 Jahre als Finanzplaner und Führungskraft bei einem großen Finanzdienstleister tätig und arbeitet seit 2017 als unabhängiger Honorarberater für Ärzte und Unternehmer mit Fokus Pensionsplanung. Er ist seit zehn Jahren Präsident des FinanzPlaner Verbandes Schweiz, Dozent an allen für die Finanzplanung relevanten Bildungsinstitutionen und publiziert regelmäßig in Fachmedien und Zeitungen.
Sind Sie neugierig? Dann können Sie hier gleich das Buch Orientierung statt Moneypulierung bestellen.